According to Meredith Small, Human Nature Columnist for LiveScience, the above photo supposedly shows Harrison Ford wearing a man-bra. She claims, "Ford is dressed in a pair of black pants and a slate blue T-shirt that shows off his buff mid section. But that T-shirt also reveals the shadow of what has to be a manzeer, in the parlance of Seinfeld."
20 October 2008
22 September 2008
Zukunftsforscher fordert öffentlich-rechtliche Spiele-Förderung
Sonneberg/Kelkheim (dpa) - Zur Verbesserung der Qualität von Computerspielen hat der Zukunftsforscher Patrick Mijnals eine öffentlich-rechtliche Spiele-Förderung angeregt. «Sinnvoll wäre eine Einrichtung, die ähnlich dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen pädagogisch wertvolle Spiele entwickelt und den Spielemarkt auch kontrolliert», sagte Mijnals in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Der Forscher vom Zukunftsinstitut Kelkheim ist Referent beim Europäischen Symposium «Spielewelten der Zukunft», das an diesem Mittwoch im thüringischen Sonneberg eröffnet wird.
Mijnals begrüßte das Ziel des Kongresses, Vertreter der Industrie, Wissenschaftler und Pädagogen im Interesse des Jugendmedienschutzes an einen Tisch zu bringen. Der Ausgangspunkt der Debatte sei jedoch fragwürdig. «Die gängigen Thesen, dass Computerspiele schlechte schulische Leistungen, Passivität und Gewalt hervorbringen, treffen nicht das Problem.» Die Masse der Kinder und Jugendlichen verbringe ihre Freizeit nicht exzessiv an der Spielkonsole oder am Computer, sagte Mijnals. «Die Probleme entstehen erst dann, wenn Eltern oder Pädagogen überfordert sind, das Kind vor dem Bildschirm parken und nicht ordentlich betreuen.»
Für falsch hält der Zukunftsforscher auch die Reaktion, jedes Auftauchen von Gewalt bei Jugendlichen vorschnell auf den Konsum gewalttätiger Spiele zurückzuführen. Als Beispiele nannte Mijnals die jüngsten Amokläufe an Schulen in den USA und Deutschland. Die Mehrzahl der Computerspiele habe nichts mit Gewalt zu tun und dürfe deshalb nicht verteufelt werden.
(Internet: www.zukunftsinstitut.de) Gespräch: Sabine Heimgärtner, dpa dpa sh yyth a3 jap/si
08 September 2008
Amon Tobin - Taxidermia Digital EP
This EP is only available at AmonTobin.com, it is the soundtrack to the weird movie "Taxidermia". It contains extended version and remixes aswell. Otherwise it would only be like 10mn long. Here are the notes coming with the audio files :
"Amon Tobin's soundtrack for the critically acclaimed movie 'Taxidermia'.
The score takes an old school approach to music for cinema with recurring themes set in various contexts guided by the narrative. a musical depiction of some truly bizarre imagery, this ep includes previously unreleased full length versions of music from the film alongside short pieces made for specific scenes. As a bonus we included the epic 'here comes the moon man' heard here in it's original context. The music for 'Taxidermia' was written during the making of 'Foley Room' and shares elements from the albums lovingly crafted source material."
Tracklisting:
1 Run Part ! (0:47)
2 Blood, Sweat And More Blood (1:07)
3 Taxidermia (3:03)
4 Run (3:50)
5 Bath Scene (Here Comes The Moon Man) (4:20)
6 Rural Soldiers (1:49)
7 Introducing The Son (1:05)
8 Factory Training (0:47)
9 Taxidermia (Magpie Mix) (4:30)
22 June 2008
29 May 2008
Unbekannter integriert die Worte Sex, Ficken, XXX, nackt, brüste in einen Blog ein, nur um Suchtreffer zu erzielen
Rampfen(dpa). Der Benutzer integrierte am heutigen Donnerstage die Worte sex, ficken, blasen, tüten, brüste, nacktputzen, titten, rammeln, stopfen, bohren, fräsen, nippel, penis, vagina, biene, blütenstaub, nackt, extrem nackt, intimhaarwaxing, poppers, klitoris, wo genau ist klitoris, Liebe sowie ankacken.
Angeblich soll es sich um einen krampfhaften Versuch handeln, Suchmaschinentreffer zu erzielen. Anscheinend aus wissenschaftlichen Gründen. Aha.
Daring Aeronaut Prepares For Super Jump From Space
Four records in one
Lifting off from the vast plains of Saskatchewan, Fournier hopes to snag four world records in one jump:
- altitude record for free-fall;
- altitude record for human balloon fligh: 25 miles (40 kilometers) altitude
- time record for longest free-fall: free fall for a little over six minutesand
- record for the fastest free-fall: Mach 1.7
13 May 2008
|

"Die Story steckt voller filmischer Möglichkeiten", begeistert sich Verbinski. "Von all den Spielen, die ich gespielt habe, erzählt es die stärkste Geschichte." Das Drehbuch scrheibt John Logan, der mit "Aviator" sein Händchen für ganz große Stoffe bewiesen hat.

Zweiter Anlauf ohne Bill Gates

Das Projekt sollte eigentlich schon vor drei Jahren starten. Damals hatte Microsoft für fünf Millionen Dollar die Filmrechte gekauft. Kein Geringerer als Peter Jackson sollte den Film produzieren, der Platz im Regiestuhl war für Neil Blomkamp reserviert, der zuvor als Effektspiezialist für "Stargate", "Dark Angel" und "Smallville" aufgefallen war. Doch dann zog das Studio aus Angst vor explodierenden und nicht mehr zu kontrollierenden Kosten den Stecker.

Für den neuen Anlauf stehen die Chancen sicher besser: Denn wer wie Gore Verbinski aus der Attraktion eines Disney-Freizeitparks eine hunderte Millionen schwere Kinotrilogie machen kann, für den ist "Bioshock" eine bloße Fingerübung.
08 May 2008
Memristor !!!!!
http://www.heise.de/newsticker/HP-erfindet-elektrischen-Widerstand-mit-Gedaechtnis--/meldung/107273, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27831/1.html
HP erfindet elektrischen Widerstand mit Gedächtnis
Der so genannte Memristor, ein variabler elektrischer Widerstand, der im stromlosen Zustand seine Größe beibehält, geisterte als theoretisches Konstrukt seit 1971 durch die wissenschaftliche Literatur. Forscher in den HP Labs haben nun erstmals ein mathematisches Modell und ein physisches Muster des Memristors gezeigt und darüber im Wissenschaftsmagazin Nature berichtet.
Der Begriff des Memristors stammt von dem Berkeley-Professor Leon Chua und wurde vor 37 Jahren erstmals in einer Veröffentlichung genannt. Chua beschrieb und benannte den Memristor als das vierte Basiselement elektronischer Schaltungen - neben Widerstand, Kapazität, Induktivität. Er weise Eigenschalten auf, die durch keine Kombination der übrigen drei erzeugt werden könnten. Auch andere Forscher haben den Effekt gelegentlich beobachtet, doch der Nachweis blieb schwierig, weil der Widerstand mit Gedächtnis erst im Bereich der Nanostrukturen zu bemerken ist.
Dem HP Senior Fellow R. Stanley Williams und seinen Co-Autoren Dimitri B. Strukov, Gregory S. Snider und Duncan R. Stewart gelang es im Labor, solche Nanostrukturen herzustellen, die alle theoretisch modellierten Eigenschaften des Memristors aufweisen. Die Entdeckung könnte den HP Labs zufolge bahnbrechende Bedeutung für Computertechnik erlangen. Memristoren könnten die heute üblichen flüchtigen Speicher (D-RAM) vollständig ersetzen und die Konstruktion von Rechnern mit weit höherer Energieffizienz ermöglichen, die nach dem Einschalten ohne Booten sofort betriebsbereit sind.
Während zwei der Gleichungen aus der Definition der Größen beziehungsweise dem Induktionsgesetz abzuleiten sind, beschreiben drei weitere die physikalischen Größen
Dessen besondere Eigenschaften offenbaren sich allerdings erst in der nichtlinearen Variante - linear bleibt vom Memristor ein simpler Widerstand übrig. Unter einer Wechselspannung ergibt sich für den Memristor allerdings eine derart interessante Strom-Spannungs-Kennlinie, dass sich diese mit keiner Kombination von Widerständen, Spulen und Kondensatoren nachahmen lässt. Sie hat die Form einer frequenzabhängigen
Da sich die spannendsten Eigenschaften elektronischer Elemente immer erst im nichtlinearen Bereich ergeben, erhoffen sich die Forscher vom Memristor ganz neue Einsatzmöglichkeiten, etwa als in extrem hohen Packungsdichten einsetzbarer Schalter. Klar, dass auch schon wieder das Mooresche Gesetz davon profitieren könnte: Memristoren könnten Transistor-Funktionen ersetzen, dabei aber womöglich bei kleineren Strukturgrößen.
Dass man, obwohl es den Memristor bisher nicht als Bauteil gab, trotzdem vergleichsweise viel darüber weiß, liegt daran, dass man seine Eigenschaften bisher einfach mithilfe aktiver Bauelemente nachgeahmt hat. Dieser Umweg ist nun nicht mehr nötig: Im Wissenschaftsmagazin
16 April 2008
01 April 2008
27 March 2008
Woher kommts?
Wie designt man heutzutage als chinesischer Topkünstler solch ein LOGO?:
Ganz einfach, immer schön der politischen maxime folgend lässt man sich inspirieren:
26 March 2008
05 March 2008
Steve vs Steve
"Im Grunde sind Macs Rentnerrechner, betreutes Computing gewissermaßen. Keine Viren, kaum Systemcrashs, automatische Festplattenbereinigung - mit einem Apple zu arbeiten, ist wie Nordic Walking. Eine Idee langsamer als sonst und mit teuren Krücken, die dafür sorgen, dass man nicht umfällt.
Ein Arbeitstag an einem Windows-Rechner ist dagegen ein Tanz auf dem Vulkan, ein Ritt auf einem wilden, ungezähmten Bullen, mit der Wut des bösen Steve im Bauch."
Zitat Spiegel Online
03 March 2008
26 February 2008
Pforten dicht
Am 28. Februar schaltet DivX Networks die Server seines Videoportals Stage6 ab. DivX begründet die Entscheidung damit, dass man sich auf sein Kerngeschäft mit DivX-Lizenzen für Unterhaltungselektronik konzentrieren wolle. Dadurch, dass DivX keine Ressourcen mehr für Stage6 aufwenden müsse, werde die Firma DivX ihr Profil schärfen und den Unternehmenswert des börsennotierten Unternehmens maximieren, erklärte DivX-Geschäftsführer Kevin Hell.
Schade, war bisher ne super alternative zu Youtube, vor allen dingen was die Quali der Videos angeht.
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/104031/from/atom10
25 February 2008
Übernahme-Poker: Take-Two lehnt EA-Angebot ab
In einer offiziellen Meldung hat Take-Two auch Electronic Arts zweites Übernahme-Angebot abgelehnt. Vorsitzender Strauss Zelnick gab an, EA habe den Wert seiner Firma völlig unterschätzt. Sowohl finanziell als auch ideel sei Take-Two sehr viel mehr wert.
Darüber hinaus sei Take-Two auf einem steilen Weg der Besserung: "Wir haben schon beträchtliche Fortschritte gemacht, die Kehrtwende in unserem Unternehmen [...] ist noch nicht abgeschlossen und die positiven Auswirkungen wurden bis jetzt weder vom Aktienmarkt noch von EA wahrgenommen." Auch für das laufenden Hot Coffee-Verfahren seien schon Kredite gesichert.
Der Absage vorausgegangen war eine die Veröffentlichung eines Briefes von John Riccitiello an Strauss Zelnick, in dem der EA-Boss 26 Euro pro Aktie für Take-Two bot. Das entspräche knapp 2 Milliarden Dollar und läge 63 Prozent über dem derzeitigen Marktwert des Publishers.
Take-Two hat darüber hinaus den gesamten Briefwechsel zwischen Riccitello und Strauss Zelnick veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass Take-Two sich eine "Stilleperiode" bis zum 30. April (GTA 4 erscheint am 29. April) erbeten hatte.
Während dieser Zeit sollten keine Details über die Verhandlungen an die Öffentlichkeit treten. Im Gegenzug wollte Take-Two nicht in Gespräche mit anderen Interessenten eintreten, ohne EA zu informieren. Das Riccitiello das Schweigen nun aber gebrochen hat, scheint Strauss Zelnick als Affront anzusehen:
"Aufgrund der großen Bedeutung des Grand Theft Auto 4-Releases für den Wert von Take-Two, hat der Vorstand [...] beschlossen, die Gespräche zu verschieben, bis GTA 4 erschienen ist. [...] Deswegen haben wir EA angeboten, die Gespräche am 30. April zu initiieren. Wir glauben, dieser Vorschlag hat unser Engagement für die Aktieninhaber demonstriert, während EAs Verweigerung, diesem Weg zu folgen, ein klarer Beweis für das Begehren ist, Take-Two billig zu erstehen..."
20 February 2008
Mondfinsternis
An alle extrem Frühaufsteher bzw. alle die so lange wach sind. Die Nacht um vier Uhr ist eine TOTALE Mondfinsternis zu bestaunen. Wobei uns die Wolkendecke einen Strich durch die Rechnung machen kann.
Also wer dann noch wach ist, mal n Blick rauswerfen.
Dauer: ca. 1 h
Die Nächste wird erst im September 2015 stattfinden